Suomennosta saksasta 24.5. 2014
Tri Lucie Adeslberger ( s. 12.4. 1895 Nurnbergissä, k. 2.11. 1971 New Yorkissa). Lastentauti- ja sisätautilääkäri, joka tutki allergologiaa. Juutalaisen syntyperänsä takia hän joutui Auschwitzin keskitysleiriin ja toimi Auschwitz- birkenaun keskitysleiriin pidätettyjen lääkärinä
Lucie Adelsberger (* 12. April 1895 in Nürnberg; † 2. November 1971 in New York) war eine deutsche Fachärztin für Kinderheilkunde sowie Innere Medizin mit dem Forschungsschwerpunkt Allergologie. Sie wurde aufgrund ihrer jüdischen Herkunft in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie als Häftlingsärztin im KZ Auschwitz-Birkenau tätig war.
Lucie Adelsberger, Tochter des Nürnberger Weinhändlers Isidor Adelsberger und dessen Ehefrau Rosa, geborene Lehmann, hatte eine jüngere Schwester und einen jüngeren Bruder. Sie besuchte neun Jahre lang die Höhere Töchterschule der Stadt und danach für vier Jahre das „Privat-Real-Gynmnasium Dr. Uhlemayr”. Ab 1914 begann sie ein Studium der Medizin an der Universität Nürnberg, welches sie 1919 an der Universität Erlangen abschloss. Anschließend arbeitete sie als Assistenzärztin im Cnopf’schen Kinderspital in Nürnberg, wo sie auch für ihre Dissertation forschte. Sie erhielt ihre Approbation als Ärztin 1920 und wurde 1923 in Erlangen mit ihrer Dissertation Die Verdauungsleukocytose beim Säugling zum Dr. med. promoviert.[1] Von 1921 bis 1923 arbeitete sie in der Kinderabteilung des städtischen Krankenhauses in Berlin-Friedrichshain, von 1924 und 1925 im Berliner Kinder- und Waisenasyl und von 1926 bis 1927 als Konsiliaria bei der Kinder- und Säuglingswohlfahrt in Berlin-Wedding. Ab Mai 1925 fungierte sie als niedergelassene Ärztin und schloss erfolgreich ihre Ausbildung zur Internistin (1925) sowie Pädiaterin (1926) ab.[2] Zudem war Adelsberger als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Robert-Koch-Institut (RKI) ab November 1927 tätig, wo sie gemeinsam mit dem Serologen Hans Munter ihren Forschungsschwerpunkt auf die Allergologie in der „Beobachtungsstelle für Überempfindlichkeitsreaktionen“ legte. Bis Dezember 1930 hatte sie im Rahmen ihrer Allergieforschung im RKI und eigener Praxis etwa 1.000 Patienten untersucht.[3] Sie war Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und aktive Teilnehmerin mehrerer medizinischer Kongresse.[2]
Adelsberger gelangte über das Britische Rote Kreuz als Displaced Person nach Amsterdam, wo sie jedoch als Staatenlose keine Arbeitserlaubnis erhielt. Sie verfasste zwischen 1945 und 1946 das Skript Auschwitz. Ein Tatsachenbericht., der 1956 in überarbeiteter Fassung erstmals publiziert wurde.[6] In The Lancet publizierte sie im März 1946 einen Beitrag über die medizinischen Bedingungen im KZ Auschwitz.[7] Im Oktober 1946 emigrierte sie aus den Niederlanden nach New York. Dort war sie von 1947 bis 1949 am Montefiore Hospital, Country Sanatorium, Bedford Hills tätig, erhielt 1949 ihre Medical License und war ab August 1949 am Montefiore Hospital wieder wissenschaftlich tätig. Zudem publizierte sie wieder im Bereich Medizin und führte zur Finanzierung ihrer Forschungsaktivitäten eine auf Allergologie spezialisierte Privatpraxis.[2] Adelsberger hatte 1952 einen schwerwiegenden Herzanfall, zudem litt sie unter Depressionen. Im Juni 1964 wurde bei ihr Krebs diagnostiziert. Am 2. November 1971 verstarb sie an Brustkrebs.[8]
Sisältö, Inhaltsverzeichnis
Elämäkertatietoa, Leben
- Lucie Adelsberger syntyi nurnbergiläisen viinimyyjän Isidor Adelbergerin ja hänen vaimonsa Rosan ( o.s. Lehmann) tyttärenä 12.4. 1895. . Hänellä oli yksi nuorempi sisko ja yksi nuorempi veli. Hän kävi 9-vuotisen tyttökoulun ja sitten yksityisen Dr. Uhlemayrin normaalilyseon .Lääketieteen opiskelut hän alkoi 1914 Nurnbergin yliopistossa ja valmistui 1919 Erlangenin yliopistosta. Hän toimi apulasilääkärinä Cnopfin lastensairaalassa Nurnbergissä ja teki samalla väitöskirjatyötään. Laillistetuksi lääkäriksi hän tuli 1920 ja väitteli tohtoriksi 1923 aiheesta "Die Verdauungsleukocytose beim Säugling. "Imeväisen ruoansulatukseen liittyvä leukosytoosi"
- Vuosina 1921- 1923 hän toimi kaupunginsairaalan lastenosastolla Berlin-Friedrichshainissa , vuosina 1924- 1925 Berliinin lasten ja orpojen turvakodissa ja vuosina 1926- 1927 Berlin -Weddingissä lasten ja vauvojen terveydenhoidon neuvostossa.
- Toukokuusta 1925 hän toimi vakinaisena lääkärinä ja valmistui sisätautien ja lastentautien erikoislääkäriksi
- Lisäksi hän teki tiivistä tieteellistä yhteistyötä berliiniläisen Robert-Koch-Instituutin kanssa vuodesta 1927. Yhdessä serologin Hans Munterin kanssa hän paneutui allergologiseen tutkimusaiheeseen "Beobachtungstelle fuer uberempfindlichkeitsreaktionen", "Näkökohtia yliherkkyysreaktioista".
- Vuoden 1930 joulukuuhun mennessä hän oli allergologisissa tutkimuksissaan RK- Insituutissa ja omassa praktiikassaan tutkinut noin 1000 potilasta. Häneltä tuli lukuisia tieteellisiä julkaisuja. Hän oli Saksan pediatrisen lääkäriyhdistyksen jäsen ja osallistui aktiivisti useaan kongressiin.
Lucie Adelsberger, Tochter des Nürnberger Weinhändlers Isidor Adelsberger und dessen Ehefrau Rosa, geborene Lehmann, hatte eine jüngere Schwester und einen jüngeren Bruder. Sie besuchte neun Jahre lang die Höhere Töchterschule der Stadt und danach für vier Jahre das „Privat-Real-Gynmnasium Dr. Uhlemayr”. Ab 1914 begann sie ein Studium der Medizin an der Universität Nürnberg, welches sie 1919 an der Universität Erlangen abschloss. Anschließend arbeitete sie als Assistenzärztin im Cnopf’schen Kinderspital in Nürnberg, wo sie auch für ihre Dissertation forschte. Sie erhielt ihre Approbation als Ärztin 1920 und wurde 1923 in Erlangen mit ihrer Dissertation Die Verdauungsleukocytose beim Säugling zum Dr. med. promoviert.[1] Von 1921 bis 1923 arbeitete sie in der Kinderabteilung des städtischen Krankenhauses in Berlin-Friedrichshain, von 1924 und 1925 im Berliner Kinder- und Waisenasyl und von 1926 bis 1927 als Konsiliaria bei der Kinder- und Säuglingswohlfahrt in Berlin-Wedding. Ab Mai 1925 fungierte sie als niedergelassene Ärztin und schloss erfolgreich ihre Ausbildung zur Internistin (1925) sowie Pädiaterin (1926) ab.[2] Zudem war Adelsberger als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Robert-Koch-Institut (RKI) ab November 1927 tätig, wo sie gemeinsam mit dem Serologen Hans Munter ihren Forschungsschwerpunkt auf die Allergologie in der „Beobachtungsstelle für Überempfindlichkeitsreaktionen“ legte. Bis Dezember 1930 hatte sie im Rahmen ihrer Allergieforschung im RKI und eigener Praxis etwa 1.000 Patienten untersucht.[3] Sie war Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und aktive Teilnehmerin mehrerer medizinischer Kongresse.[2]
Kansallissosialismin aika. Zeit des Nationalsozialismus
- Senjälkeen kun kansallissosialistit olivat ottaneet vallan käsiinsä tri Lucie Adelsberger- juutalaisen syntyperänsä takia- menetti työsuhteensa Robert-Koch instituuttiin jo 31. toukokuuta 1933 ja jäsenyytensä Saksan Lastenterveysyhdistyksessä vuonna 1935. Vuoteen 1938 asti hän toimi vakinaisesti yksityipraktikkona , muta jo syyskuussa 1938 hänen oli lopetettava tämäkin virka. Hänen oli useita kertoja siirryttävä paikasta toiseen Berliinissä ja hän koetti menetyksettä saada aukaistua uuttaa yksityisvastaanottoa ja lopultatoimi Charlottenburgissa saairanhoidollisessa työssä.
- Tri Adelsberger teki kymmenen päivän ulkomaanmatkan Amerikkaan Harvardin Yliopistoon tiedeasioissa , mutta palasi vielä varhaissyksyllä 1938 Berliiniin takaisin. Hän koetti vuonna 1939 muuttaa Amerikkaan hoitoa tarvitsevan äitinsä kanssa mutta menestyksettä.
- Toukokuun 6. päivä 1943 - hänen äitinsä jo kuoltua muutama kuukausi aiemmin - tri Adelsberger pidätettiin ja hänet vietiin kokoamisleirille Suurelle Hamburgerstrasse- kadulle. Sieltä häntä alettiin viedä (vuonna 1943 17. toukokuuta ) 38. itäänkuljetuksessa Auschwitzin keskitysleiriin, jonne hän tuli 19. toukokuuta 1943.
- Tri Adelsberger sai vankinumeron 45171 ja hänet asetettiin Auschwitzin -Birkenaun keskitysleirin romaani- ja naisleirien vankilääkäriksi. Hän teki selkoa myös myöhemmin Romaanileirin lasten elinolosuhteista.
- Lapset kuten aikuisetkin olivat vain luuta ja nahkaa- ilman lihas- ja rasvakudosta ja iho kuulsi läpi pergamentin ohuena joka paikassa, varsinkin rangan luitten kovilla reunoilla. Mutta näitten säälittävien olentojen ahdistus sattui vielä enemmän sydämeen. Ehkä sen takia kun kaikki mikä muistuttaa lapsesta oli kadonnut näistä kasvoista ja tyhjistä silmänaukoista tuijotti vanhuksen piirteet ( )
- Raapimisjälkiä näkyi kautta koko aliravitun kehon päästä kantapäähän ja ne veivät sitten lasten viimeiset voimat. Suu oli syvälle ulottuvien paiseittein rikkikalvama, leuat olivat ontoiksi kovertuneet ja ne lävistivät posket syövän tapaan ( )
- Nälän ja janon, kylmyyden ja tuskien takia ei lapsille edes öisin tullut mitään lepoa. Heidän valituksensa paisuivat kuin hirmumyrsky ja kaikui läpi koko parakkiblokin
„Die Kinder waren wie die Erwachsenen nur noch Haut und Knochen ohne Muskeln und Fett, und dünne pergamentartige Haut scheuerte sich über den harten Kanten des Skeletts überall durch (…). Aber die Not dieser Würmer schnitt noch mehr ins Herz. Vielleicht, weil die Gesichter alles Kindliche eingebüßt hatten und mit greisenhaften Zügen aus hohlen Augen guckten (…). Krätze bedeckte den unterernährten Körper von oben bis unten und entzog ihm die letzte Kraft. Der Mund war von Noma-Geschwüren zerfressen, die sich in die Tiefe bohrten, die Kiefer aushöhlten und krebsartig die Wangen durchlöcherten (…). Vor Hunger und Durst, Kälte und Schmerzen kamen die Kinder auch nachts nicht zur Ruhe. Ihr Stöhnen schwoll orkanartig an und hallte im ganzen Block wider“.[5]
- Kun Auschwitzin keskitysleiri oli evakuoitu tri Adeldberger saapui monen eri aseman kautta Ravensbruckin keskitysleiriin, josta hänet sitten vapautti toukokuun 2. päivänä 1945 Puna Armeija.
Sodanjälkeinen aika, Nachkriegszeit
- Tri Adelsberger saapui Amsterdamiin kotipaikoiltaan karkoitettujen henkilöitten joukossa Britiläisen Punaisen Ristin toimesta . Kuitenkaan valtiottomana hän ei saanut työlupaa. Hän kirjoitti vuosina 1945- 1946 tekstin "Auschwitz, Ein Tatsachenbericht", "Ausschwitz , kertomus tosiasioista". Vuonna 1956 tämä kirjoitus julkaistiin ensimmäistä kertaa revidoituna laitoksena .
- Lansetissa maaliskuussa 1946 tri Adelsberger julkaisi avustavan artikkelinsa Auschwitzin keskitysleirin lääketieteellisten ehtojen asettelusta.
- Lokakuussa 1945 hän muutti Hollannista New Yorkiin. Siellä hän toimi vuodesta 1947 vuoteen 1949 Montefiori-sairaalassa, Country Sanatoriumissa ja Bedford Hillsissä. Amerikkalaisen llaillistuksensa hän sai 1949 ja elokuusta 1949 alkaen hän oli jälleen tiiviisti tieteellisessä työssä Montefiorin sairaalassa.
- Lisäksi hän julkaisi jälleen sisätautien alalta kirjoituksia ja rahoittaakseen tutkimustoimintaansa hän piti allergisiin tauteihin erikoistunutta yksityisvastaanottoa.
- Vuonna 1952 hän sai vaikean sydänkohtauksen 857 vuotiaana) ja siihen liittyvän depressiovaiheen. Kesäkuussa 1964 hänellä todettiin syöpä, johon hän menehtyi 76 vuotiaana 2. marraskuuta 1971
Adelsberger gelangte über das Britische Rote Kreuz als Displaced Person nach Amsterdam, wo sie jedoch als Staatenlose keine Arbeitserlaubnis erhielt. Sie verfasste zwischen 1945 und 1946 das Skript Auschwitz. Ein Tatsachenbericht., der 1956 in überarbeiteter Fassung erstmals publiziert wurde.[6] In The Lancet publizierte sie im März 1946 einen Beitrag über die medizinischen Bedingungen im KZ Auschwitz.[7] Im Oktober 1946 emigrierte sie aus den Niederlanden nach New York. Dort war sie von 1947 bis 1949 am Montefiore Hospital, Country Sanatorium, Bedford Hills tätig, erhielt 1949 ihre Medical License und war ab August 1949 am Montefiore Hospital wieder wissenschaftlich tätig. Zudem publizierte sie wieder im Bereich Medizin und führte zur Finanzierung ihrer Forschungsaktivitäten eine auf Allergologie spezialisierte Privatpraxis.[2] Adelsberger hatte 1952 einen schwerwiegenden Herzanfall, zudem litt sie unter Depressionen. Im Juni 1964 wurde bei ihr Krebs diagnostiziert. Am 2. November 1971 verstarb sie an Brustkrebs.[8]
Kirjallisuutta, Literatur
- Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon. 1. Auflage. S. Fischer, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-10-039333-3.
- Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin, Nürnberg 1980, ISBN 3-548-33014-2.
- Christine von Oertzen: Rückblick aus der Emigration: Die Akademikerinnen Erna Barschak (1888–1958), Susanne Engelmann (1885–1963?) und Lucie Adelsberger (1895–1971), in: Angelika Schaser (Hrsg.): Erinnerungskartelle. Zur Konstruktion von Biografien nach 1945. Bochum 2003, S. 169–195.
- Eduard Seidler: Jüdische Kinderärzte 1933–1945 – Entrechtet/Geflohen/Ermordet, S. Karger-Verlag, Basel 2007, ISBN 978-3-8055-8284-1.
- Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, 1995, S. 19.
- Leo Baeck Institut/AR 10089, collection Lucie Adelsberger
Verkkolinkkejä, Weblinks
Yksittäisiä viiteitä, Einzelnachweise
- Lucie Adelsberger Papers
- Eduard Seidler: Jüdische Kinderärzte 1933-1945 – Entrechtet/Geflohen/Ermordet, S. 130 f.
- Wolfram Fischer (Hrsg.): "Exodus von Wissenschaften aus Berlin: Fragestellungen, Ergebnisse, Desiderate, Entwicklungen vor und nach 1933", Forschungsbericht / Akademie der Wissenschaften zu Berlin, de Gruyter, Berlin ; New York: 1994, ISBN 3-11-013945-6, S. 401f.
- Paul Saenger: Jewish Pediatricians in Nazi Germany: Victims of Persecution (pdf), in: IMAJ: Volume 8, May 2006, S. 325-327
- Lucie Adelsberger über das Leben der Kinder im Birkenauer Zigeunerlager, zitiert bei: Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz, 1980, S. 271f..
- Heidrun Kämper: Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit - Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945., Gruyter, 2005, ISBN 9783110188554, S. 31
H. Schott: Medizin im Nationalsozialismus- Auschwitz (pdf), in: Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang. 103, Heft 18 vom 5. Mai 2006, A 1232 - Lucie Adelsberger: Medical Observations in Auschwitz Concentration Camps, in: The Lancet vom 9. März 1946, S. 317-319
- Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen und Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon, Frankfurt am Main 2013, S. 14
Kategorien:
- Lucie Adelsberger (* 12. April 1895 in Nürnberg; † 2. November 1971 in New York) war eine deutsche Fachärztin für Kinderheilkunde sowie Innere Medizin mit dem Forschungsschwerpunkt Allergologie. Sie wurde aufgrund ihrer jüdischen Herkunft in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie als Häftlingsärztin im KZ Auschwitz-Birkenau tätig war.
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar